Fahrschule am Hellweg

DeineFahrschule

in Dortmund

Antragshilfe

Wir helfen dir auf Wunsch dabei, deinen Antrag zu stellen.

Erste-Hilfe

Ihr könnt euch bei uns direkt für euren Erste-Hilfe Kurs anmelden!

Dein Weg

3 Schritte zum Führerschein

Als Beispiel nehmen wir hier die Klasse B (PKW)

Theorie

Grund- und Zusatzstoff

Im Grundstoff werden allgemeingültige Regeln wie z.B. Vorfahrt, Gefahrenlehre oder Verkehrszeichen behandelt.

Im Zusatzstoff geht es um spezielle Regelungen für "deine" Klasse. Vom Grundstoff musst du 12 Doppelstunden besuchen. Wie viele Doppelstunden Zusatzstoff für "deine Klasse" hinzukommen, kannst du in der Fahrschüler-Ausbildungsordnung  nachlesen. 

Übrigens: Besitzt du bereits eine Fahrerlaubnis, halbiert sich bei dieser sogenannten "Erweiterung" der Grundstoff auf sechs Doppelstunden. 

01

02

Praxis

Übungsstunden und Sonderfahrten

Grundsätzlich gibt es keine Mindestanzahl an Übungsstunden, welche gesetzlich vorgeschrieben ist. Wie viele Übungseinheiten benötigt werden, hängt immer vom individuellen Lernerfolg des jeweiligen Fahrschülers ab. Erfahrungsgemäß benötigt der Fahrschüler/in circa 20 Übungsstunden.

Gesetzlich festgelegt sind jedoch die Sonderfahrten. Die folgenden Pflichtfahrten sind: Überland, Autobahn- und Nachtfahrt. Es handelt sich dabei um die Mindestfahrstunden, welche absolviert werden müssen, damit du zur Praktischen Fahrprüfung zugelassen werden kannst.
In der Regel benötigst du bei Ersterwerb Führerschein Klasse B: 5 Überland, 4 Autobahn und 3 Nachtfahrten zu je 45min. Wie viele Sonderfahrten du benötigst siehst du

03

Prüfung

Theorie und Praxis

Auf dem Weg die Fahrerlaubnis zu erlangen, muss der Fahrschüler zwei Prüfungen durchlaufen – die praktische und die theoretische.
Je nach Führerscheinklasse ist eine bestimmte Anzahl an Pflichtstunden zu absolvieren. Im Anschluss findet die theoretische Prüfung beim TÜV statt.
Sind die Theorieprüfung bestanden und alle Sonderfahrten geleistet, wird der Fahrschüler für die praktische Fahrprüfung zugelassen und kann diese zeitnah absolvieren. Dabei nimmt neben dem Fahrlehrer auch ein Fahrprüfer im Auto Platz und überprüft, ob der Schüler sich beim Fahren an die Regeln des Straßenverkehrs hält.
Wie lange solch eine praktische Prüfung dauert, ist von der Führerscheinklasse abhängig. Eine praktische Fahrprüfung folgt einem Ablauf, der durch die Prüfungsordnung vorgegeben wird.

01

Theorie

Zunächst musst du hierfür wissen, dass es in der theoretischen Fahrausbildung Grund- und Zusatzstoff gibt.

Im Grundstoff werden allgemeingültige Regeln wie z.B. Vorfahrt, Gefahrenlehre oder Verkehrszeichen behandelt. Im Zusatzstoff geht es um spezielle Regelungen für „deine“ Klasse. Vom Grundstoff musst du 12 Doppelstunden besuchen. Wie viele Doppelstunden Zusatzstoff für „deine Klasse“ hinzukommen, kannst du in der Fahrschüler-Ausbildungsordnung  nachlesen. 

Übrigens: Besitzt du bereits eine Fahrerlaubnis, halbiert sich bei dieser sogenannten „Erweiterung“ der Grundstoff auf sechs Doppelstunden. 

02

Praxis

Hier unterscheidet man zwischen Übungsstunden und Sonderfahrten

Grundsätzlich gibt es keine Mindestanzahl an Übungsstunden, welche gesetzlich vorgeschrieben ist. Wie viele Übungseinheiten benötigt werden, hängt immer vom individuellen Lernerfolg des jeweiligen Fahrschülers ab. Erfahrungsgemäß benötigt der Fahrschüler/in circa 20 Übungsstunden.
Gesetzlich festgelegt sind jedoch die Sonderfahrten. Die folgenden Pflichtfahrten sind: Überland, Autobahn- und Nachtfahrt. Es handelt sich dabei um die Mindestfahrstunden, welche absolviert werden müssen, damit du zur Praktischen Fahrprüfung zugelassen werden kannst. Wie viele Sonderfahrten du benötigst, kannst du hier sehen.
In der Regel benötigst du bei Ersterwerb Führerschein Klasse B: 5 Überland, 4 Autobahn und 3 Nachtfahrten zu je 45min.

03

Prüfung

in Theorie und Praxis

Auf dem Weg die Fahrerlaubnis zu erlangen, muss der Fahrschüler zwei Prüfungen durchlaufen – die praktische und die theoretische.
Je nach Führerscheinklasse ist eine bestimmte Anzahl an Pflichtstunden zu absolvieren. Im Anschluss findet die theoretische Prüfung beim TÜV statt.
Sind die Theorieprüfung bestanden und alle Sonderfahrten geleistet, wird der Fahrschüler für die praktische Fahrprüfung zugelassen und kann diese zeitnah absolvieren. Dabei nimmt neben dem Fahrlehrer auch ein Fahrprüfer im Auto Platz und überprüft, ob der Schüler sich beim Fahren an die Regeln des Straßenverkehrs hält.
Wie lange solch eine praktische Prüfung dauert, ist von der Führerscheinklasse abhängig. Eine praktische Fahrprüfung folgt einem Ablauf, der durch die Prüfungsordnung vorgegeben wird.
Siehe hier.

Unsere Leistungen

Alles rund um deinen Führerschein

Ausbildungsklassen

Infos und Wissenswertes zu den verschiedenen Klassen findet ihr in unserer kurzen Zusammenfassung.

Theorieunterricht

Muss leider auch sein...
Aber keine Sorge - das geht auch schnell vorbei 😉

Online-Anmeldung

Du möchtest dich ganz einfach und unkompliziert online anmelden? Dann los!

Über uns

Wir verhelfen dir zu deinem Führerschein

Wir möchten, dass du ganz einfach zu deinem Führerschein kommst. Unsere Leistungen sparen dir Zeit und Geld – lass dich beraten!

0 %
Zufriedenheit
Wer wir sind

Deine Fahrschule in Dortmund

Wenn du eine Fahrschule mit viel Erfahrung, netten Fahrlehrern und Fahrlehrerinnen, sowie ein kompetentes Büropersonal suchst, dann bist du bei uns genau richtig!
Hier kommst du schnell ans Ziel – egal welche Ausbildunsgklasse es sein soll.

Lass dich von uns beraten und starte durch!

Du bist mit uns zufrieden?

Wir freuen uns auf deine Bewertung